Datenschutzhinweise für den Besuch der Webseite sowie der Immobilien App
Diese Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseite https://www.engelvoelkers.com/de-de/tuebingen (nachfolgend als "Webseite" bezeichnet) sowie der Immobilien App, einer mobilen Applikation insbesondere zur Immobiliensuche (nachfolgend als „Immobilien App“ bezeichnet) sind ab dem 25.05.2018 gültig.
Die nachstehenden Angaben beziehen sich sowohl auf die Webseite als auch auf die Immobilien App, sofern nicht ausdrücklich anders ausgewiesen.
D. & P. Helmle Immobilen GbR seiner Funktion als verantwortliche Stelle (nachfolgend auch "Engel & Völkers" genannt) informiert seine Nutzer darüber, dass
- mit Nutzung der Webseite personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, und zwar insbesondere:
● personenbezogene Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Titel, Adresse, Telefonnummer - nachstehend als "Daten" oder "personenbezogene Daten" bezeichnet), die von den Benutzern im Falle der Registrierung auf der Webseite zur Verfügung gestellt werden (z.B. im Rahmen von Kontaktanfragen und Newsletter-Mailing);
● personenbezogene Daten, die vom Internet-Browser der Nutzer jedes Mal übertragen werden, wenn sie auf die Webseite Zugriff nehmen und im Rahmen von Protokolldateien, die auch als Server-Protokolldateien bekannt sind, gespeichert werden. Diese Daten umfassen: IP-Adresse (Internetprotokolladresse) des zugreifenden Rechners; Name der zugegriffenen Seite; Datum und Uhrzeit des Zugangs; Bezogene URL, von der der Nutzer auf die Seite zugreift; Anzahl der übertragenen Daten; Statusmeldung für erfolgreiches Zugreifen; Sitzungs-ID-Nummer;
- mit Nutzung der Immobilien App personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, und zwar insbesondere:
● E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Titel, Adresse, Telefonnummer, die von den Benutzern im Falle von Kontaktanfragen zur Verfügung gestellt werden;
● Bei jedem Zugriff auf die App werden Nutzungsdaten der jeweiligen App-Nutzer gespeichert. Diese Daten sind: Verwendetes Betriebssystem und ggf. der Browsertyp, aktuelle Spracheinstellung des Smartphones, Informationen über den Internet-Service Provider des Nutzers, Name der abgerufenen Seite und ggf. die Herkunfts-Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Statusmeldung darüber, ob der Abruf erfolgreich war, Sitzungs-Identifikationsnummer.
Zweck der Verarbeitung
Engel & Völkers als verantwortliche Stelle
- verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer der Webseite zu folgenden Zwecken:
● Erfüllung der Anfragen der Nutzer (Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung sowie das berechtigte Interesse von Engel & Völkers, Kontaktanfragen innerhalb der Engel & Völkers Gruppe an jeweils zuständige Unternehmen weiterzugeben. Die „Engel & Völkers Gruppe“ im vorstehenden Sinne umfasst die Engel & Völkers AG und ihre inländischen und ausländischen verbundenen Unternehmen im Sinn von § 15ff Aktiengesetz sowie die an diese Unternehmensgruppe angeschlossenen (Master-) Lizenzpartner. Einen aktuellen Überblick über diese Lizenzpartner erhalten Sie hier: https://www.engelvoelkers.com/de/unternehmen/standorte/);
● Versand eines E-Mail-Newsletters zu eigenen Angeboten sowie Eigen- und Fremdwerbung im gesetzlich zulässigen Umfang bzw. einwilligungsbasiert. (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse von Engel & Völkers an Direktmarketing, solange das Marketing unter Beachtung datenschutz- und wettbewerbsrechtlicher Vorgaben erfolgt);
● Analyse der Webseite zur Ermittlung von Nutzungsverhalten. (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse von Engel & Völkers, das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite zu analysieren, um dies fortlaufend zu verbessern bzw. an die Interessen unserer Nutzer anpassen zu können.);
● Ermittlung und ggf. Sperrung von Nutzern, die einen sogenannten Adblocker installiert haben und dadurch Werbung blockieren. (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse von Engel & Völkers, ganz oder teilweise werbefinanzierten Angeboten Nutzern zur Verfügung zu stellen, die Werbung nicht blockieren.);
● Um betrügerische Aktivitäten oder Missbrauch auf der Webseite oder im Zusammenhang mit der Webseite zu verhindern sowie die Anforderungen des Gesetzes an eine sichere Webseite einzuhalten. (Rechtsgrundlage ist das berechtigtes Interesse von Engel & Völkers, Störungen zu beseitigen, die Systemsicherheit zu gewährleisten und unzulässige Zugriffsversuche bzw. Zugriffe aufzudecken.)
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, Art. 6 I lit. b DSGVO, sofern Grundlage der Verarbeitung das Vertragsverhältnis ist und Art. 6 I lit. f DSGVO, sofern Grundlage das berechtigte Interesse von Engel & Völkers ist.
- verarbeitet die personenbezogenen Daten der App-Nutzer der Immobilien App zu folgenden Zwecken:
● Erfüllung der Anfragen der App-Nutzer (Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)). Analyse der Immobilien App zur Ermittlung von Nutzungsverhalten (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse von Engel & Völkers, das Nutzungsverhalten auf der Immobilien App zu analysieren, um dies fortlaufend zu verbessern bzw. an die Interessen unserer Nutzer anpassen zu können.).
Art der Bereitstellung von personenbezogenen Daten und die Konsequenzen der Ablehnung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Nutzer erfolgt freiwillig. Sie können sich frei entscheiden, ob sie personenbezogene Daten Engel & Völkers zur Verfügung stellen, und sie können ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die bereits zur Verfügung gestellt wurden, nachträglich widerrufen. Durch einen Widerruf kann es ggfs. dazu kommen, dass die Webseite von Engel & Völkers nicht genutzt werden kann.
Verarbeitungsmodalitäten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt nur bei Bedarf und erfolgt ausschließlich elektronisch, und zwar insbesondere durch: Erheben, Registrierung, Organisation, Speicherung, Beratung, Verarbeitung, Änderung, Auswahl, Extraktion, Vergleich, Nutzung, Zusammenschaltung, Zugang und Kommunikation, Blockierung, Löschung und Zerstörung der Daten. Die Verarbeitungsvorgänge können elektronisch und nicht elektronisch durchgeführt werden.
Zugriff auf Daten
Die personenbezogenen Daten werden von Engel & Völkers verarbeitet, und zwar im Einzelnen insbesondere durch
● Mitarbeiter (feste Mitarbeiter wie Arbeitnehmer und freie Immobilienberater) und Berater, die zur Verwaltung der Webseite und Immobilien-App berechtigt sind und die damit verbundenen Dienstleistungen zur Verfügung stellen;
● Drittanbieter-Unternehmen (z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Provider usw.), auf die Engel & Völkers Dienstleistungen mit Verarbeitungsvorgängen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ausgelagert hat;
Auskunft über Daten
Als verantwortliche Stelle können wir Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten geben. Diese Auskunft kann aber nur aus folgenden Zwecken erfolgen:
• Im Falle der Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen bzw. Verpflichtungen aus Verordnungen und Richtlinien der nationalen oder europäischen Gesetzgebung;
• Zur Verteidigung vor Gericht im Falle eines Rechtsstreites.
Weitergabe von Daten
Sofern Ihre Kontaktanfrage Angebote anderer Unternehmen der Engel & Völkers Gruppe betrifft, übermittelt Engel & Völkers die von Ihnen in diesem Fall eingegebenen personenbezogenen Daten an das jeweilige Unternehmen aus der Engel & Völkers Gruppe nach Ihrer vorherigen Einwilligung bzw. auf der Grundlage des berechtigten Interesses. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von Engel & Völkers nicht weitergegeben.
Weitergabe von Daten in Nicht-EWR Länder
Engel & Völkers übermittelt grundsätzlich keine personenbezogenen Daten in Nicht-EWR- Länder ohne Ihre Einwilligung. Die von Engel & Völkers genutzten Server befinden sich innerhalb der Europäischen Union.
Sofern sich Ihre Anfrage auf Unternehmen der Engel & Völkers Gruppe außerhalb der Europäischen Union bezieht, übermitteln wir Ihre Daten nach Ihrer Einwilligung.
In den Fällen, in denen personenbezogene Daten an Länder übertragen werden, die nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der Europäischen Union bieten und Sie der Übertragung Ihrer Daten in diese Länder nicht durch Ihre Einwilligung ausdrücklich zugestimmt haben, stellt Engel & Völkers sicher, dass bestimmte vertragliche Verpflichtungen gemäß dem geltenden Datenschutzrecht (einschließlich der Ausführung der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln) mit jedem Dienstanbieter vereinbart werden, sofern nicht Engel & Völkers sich auf andere rechtliche Grundlagen für die Übermittlung personenbezogener Daten berufen kann.
Speicherung und Löschung von Daten
Engel & Völkers speichert personenbezogene Daten für die Zeit, die erforderlich ist, um die Zwecke zu erlangen, für die Daten erhoben und weiterverarbeitet werden, einschließlich jeglicher Aufbewahrungsfrist, die nach den geltenden Gesetzen erforderlich ist (z. B. Beibehaltung der Buchhaltungsunterlagen) und in jedem Fall für maximal 24 Monate nach der Erhebung der personenbezogenen Daten.
Verwendung von Cookies
Verwendung von Cookies auf der Webseite
Um das Surfen auf der Webseite zu verbessern, verwendet Engel & Völkers sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die in der Regel aus Buchstaben und Zahlen bestehen, die vom Webbrowser der Nutzer auf ihrem PC gespeichert und pseudo-anonymisierte Daten enthalten. Cookies erlauben einer Webseite, den Computer der Nutzer zu erkennen, um das Durchsuchen von mehreren Seiten einer Webseite zu verfolgen und die Nutzer zu identifizieren, die zu einer Website zurückkehren. Es gibt Cookies für technische, analytische und Profiling Zwecke.
Welche direkten und indirekten Cookies Engel & Völkers verwendet, finden Sie zusammengefasst hier: https://www.engelvoelkers.com/en-de/privacy-policy-ag/doc/ev_cookies_lp.pdf
Die Webseite verwendet folgende technische Cookies:
• Zum Speichern der Sprachauswahl _icl_visitor_lang_js, _icl_current_language, evlocale.
• Zum Speichern der Auswahl der Masseinheiten engelundvoelkersconfig.
• Zum Speichern der letzten Suchanfragen LAST_SEARCH.
• Zum Speichern der ID der Merkliste watchlist_id.
• Zum Speichern der Testzuweisung im Rahmen von AB-Tests user_ab.
• Zum Speichern von Zuweisung zu verteilten Systemen bei Loadbalancern BIGipServergroup-rz-webfe-prod.
Engel & Völkers informiert die Nutzer darüber, dass sie Cookies in ihrem Webbrowser deaktivieren oder entfernen können, und zwar nach den Anweisungen auf den folgenden Links:
● Internet Explorer ((https://support.microsoft.com/en-gb/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies).
● Mozilla Firefox (https://support.mozilla.org/en-US/kb/delete-cookies-remove-info-websites-stored).
● Safari (https://support.apple.com/kb/PH19214?viewlocale=en_US&locale=de_DE).
Die Website verwendet auch analytische Cookies, die von Drittanbietern, beispielsweise von Google, festgelegt werden (siehe auch Bestimmungen zur Verwendung von Analyseprogrammen und Tracking-Tools) und Adroll (https://www.adroll.com/de-DE/about) /Privatsphäre) sowie Haufe (https://de.onlinehelp.umantis.com/index.php/Cookies).
Im Einzelnen sind dies:
a) Google Analytics
Engel & Völkers nutzt den Web Analytics Service Google Analytics von Google Inc. ("Google"), um die Nutzung der Webseiten zu analysieren. Die Informationen, die aus Cookies über die Benutzung der Webseiten generiert werden, werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Engel & Völkers nutzt Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "ga ('set', 'anonymizeIp', true)", um sicherzustellen, dass IP-Adressen nur als verkürzte Version verarbeitet werden und um einen direkten Verweis auf einzelne Personen auszuschließen. Google kann Daten an Dritte weitergeben, sofern es gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird die IP-Adresse der Nutzer nicht in Verbindung mit anderen Google-Daten offenlegen. Nutzer können die Aufzeichnung und Speicherung von Daten durch Google Analytics jederzeit durch die Installation eines von Google freigegebenen Browser-Plugins verhindern, das unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
b) Universal Analytics
Engel & Völkers nutzt die von Google zur Verfügung gestellten Universal-Analytics-Funktionen. Mit diesen Funktionen kann Engel & Völker soziodemographische Daten über Nutzer mit Hilfe einer Google-ID (falls verfügbar) und von Google erzeugten Cookies aus Werbeinhalten (DoubleClick) aufzeichnen und analysieren. Sofern eine Google-ID verfügbar ist, wird der Data Controller diese Daten auch über alle Geräte aufzeichnen (z.B. wenn Nutzer ein Smartphone und einen PC verwenden), um Besucherströme über alle Geräte zu analysieren. Nutzer können die Aufzeichnung und Speicherung von Daten durch Google jederzeit durch die Installation eines von Google veröffentlichten Browser-Plugins verhindern, das unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Webseite verwendet keine Profiling-Cookies.
Verwendung von Cookies und sonstiges Tracking in der Immobilien App
Engel & Völkers benötigt statistische Informationen über die Nutzung der Immobilien App, um diese nutzerfreundlicher zu gestalten. Zu diesem Zweck setzt Engel & Völkers die nachstehenden Analyse-Tools ein. Die Anbieter der Tools verarbeiten Daten, sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, als Auftragsverarbeiter gemäß den Weisungen von Engel & Völkers.
Welche Cookies die Immobilien App zudem verwendet, erfahren Sie hier: https://www.engelvoelkers.com/en-de/privacy-policy-ag/doc/ev_cookies_lp.pdf
a) Google Analytics
Google Analytics wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") bereitgestellt. Wir nutzen Google Analytics mit der von Google angebotenen Zusatzfunktion zur Anonymisierung von IP-Adressen: Hierbei wird die IP-Adresse von Google in der Regel bereits innerhalb der EU und nur in Ausnahmefällen erst in den USA gekürzt und in jedem Fall nur in gekürzter Form gespeichert. Die Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/
Wenn Sie unter iOS dem Tracking von Google Analytics widersprechen möchten (Opt-Out), gehen Sie dazu in die Systemeinstellungen und deaktivieren Sie bei der „Engel & Völkers Immobiliensuche“ App unter dem Punkt Tracking den Zugriff von Google Analytics.
Wenn Sie unter Android dem Tracking von Google Analytics widersprechen möchten (Opt-Out), gehen Sie dazu in die Einstellungen der App und deaktivieren Sie dort den Zugriff von Google Analytics.
b) HockeyApp
HockeyApp wird von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) bereitgestellt. Wir nutzen HockeyApp für Fehleranalysen und zur Verbesserung der Immobilien-App. Stürzt diese ab, kann der Nutzer der Übermittlung eines Absturzberichtes an HockeyApp zustimmen. In einem Absturzbericht sind Informationen zu Datum und Uhrzeit des Absturzes, das betroffene Softwaremodul, verwendetes Betriebssystem und Sprache, sowie Gerätetyp und IP-Adresse enthalten. Der Absturzbericht wird erst nach der gesonderten Einwilligung an HockeyApp versandt. Die in dem Absturzbericht enthaltenen Informationen können teilweise in den USA verarbeitet werden. HockeyApp ist ein Service von Microsoft. Rechtliche Informationen dazu finden Sie hier:
https://azure.microsoft.com/de-de/support/legal/.
Die Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen:
https://www.microsoft.com/de-de/privacystatement/OnlineServices/Default.aspx
c) Crashlytics
Crashlytics ist ein Analysewerkzeug, das von der Crashlytics Inc. mit Sitz in Cambridge MA, USA, angeboten und betrieben wird. Crashlytics erzeugt sog. Crash Reports, also Berichte über Funktionsstörungen oder -ausfälle der App, wo und in welchen Zusammenhang diese aufgetreten sind, wie viele Nutzer der App davon betroffen sind etc. Engel 6 Völkers nutzt diese Berichte, um von Funktionsstörungen oder -ausfällen zu erfahren, im Interesse der Nutzer schneller, zielgerichteter und effizienter reagieren und die App entsprechend technisch verbessern zu können. Hierzu zeichnet Crashlytics zusammen mit der Symphony-bezogenen App-ID des Nutzers, die jederzeit gelöscht werden kann, Daten zu dem „Crash“ und zu generellen Daten des jeweiligen IT-Umfeldes auf (insbesondere zum verwendeten Endgerät, dem Mobilfunkanbieter und dem Betriebssystem). Soweit darin personenbezogene oder pseudonyme Daten enthalten sind, werden diese bei Crashlytics nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Mit den Informationen erhält Crashlytics und in Folge Engel & Völkers Erkenntnisse darüber, ob und wie die App funktioniert und genutzt wird, vor allem einschließlich der Funktionsstörungen und -ausfälle, die auftreten. Weitere Informationen sind unter try.crashlytics.com/terms/privacy-policy.pdf verfügbar.
Verlinkung auf Social Media Seiten
Diese Webseite enthält Verlinkungen auf die wichtigsten Social Media Netzwerkseiten (z. B. Facebook und Twitter). Es handelt sich insoweit nicht um die Einbettung von Social Media Plug-Ins, sondern um eine Verlinkung, bei der personenbezogene Daten nicht an die Social Media Betreiber übermittelt werden.
Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (beispielsweise den Ursprung dieser Daten, den Verarbeitungszweck, die Modalitäten der Datenverarbeitung). Ferner sind Sie unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt, der Datenverarbeitung für die Zukunft zu widersprechen, diese einzuschränken oder die Löschung der Daten zu verlangen. Schließlich können sie jederzeit den Versand von Werbematerial oder die Durchführung von Marktforschungen oder kommerziellen Mitteilungen unterbinden.
Sie haben zusammengefasst ein Recht auf
- Auskunft,
- Berichtigung,
- Löschung (bzw. auf Vergessenwerden),
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Datenübertragbarkeit,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten,
- Beschwerde gegenüber Aufsichtsbehörden.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.
Um die oben genannten Rechte ausüben zu können und Informationen anzufordern, können die Nutzer an folgende E-Mail-Adresse tuebingen@engelvoelkers.com oder an die Postanschrift D. & P. Helmle Immobilien GbR, Jakobsgasse 8, 72070 Tübingen, Deutschland schreiben. In gleicher Weise können Nutzer jederzeit die Verarbeitung ihrer Daten widerrufen, korrigieren und löschen.
Kontakte
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die D. & P. Helmle Immobilien GbR, Jakobsgasse 8, 72070 Tübingen. Im Falle von Fragen über unsere Auftragsverarbeiter stellen wir Ihnen eine jeweils aktuelle Liste über diese gern zur Verfügung.
Wenn Sie eine Beschwerde über die Art und Weise haben, wie wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie die Möglichkeit, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Dies ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
________________________________________________________________________________________________________
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der telefonischen Kontaktaufnahme, Kontaktaufnahme via Internet oder einer Kontaktaufnahme in unserem Shop bzw. auf Vermarktungsveranstaltungen
Diese Datenschutzhinweise sind ab dem 25.05.2018 gültig.
D. & P. Helmle Immobilien GbR in seiner Funktion als verantwortliche Stelle (nachfolgend auch "Engel & Völkers" genannt) informiert seine Interessenten über die personenbezogenen Daten, die bei einer Kontaktaufnahme regelmäßig erhoben werden. Dies sind insbesondere:
● Vorname, Nachname, Titel, Adresse, Telefonnummer, Angaben über den Immobilienwunsch (im Falle der Immobiliensuche) bzw. (im Falle der Immobilienvermarktung) Angaben über die Immobilie;
● E-Mail-Adresse, sofern Sie sich mit dem Empfang von werblichen Informationen insbesondere dem Angebot von Immobilien einverstanden erklärt haben;
Nachstehend werden diese Daten als "Daten" oder "personenbezogene Daten" bezeichnet.
Zweck der Verarbeitung
Engel & Völkers als verantwortliche Stelle verarbeitet die personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
● Erfüllung von vorvertraglichen Vertragsverhältnissen auch durch selbständige Immobilienberater (Rechtsgrundlage ist Art. 6 I lit b. DSGVO sowie Art. 6 I lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse von Engel & Völkers im Zusammenhang mit der Weitergabe der Daten an selbständige Immobilienberater folgt aus der Wahlfreiheit, auch mit selbständigen Maklern bzw. Submaklern Vertragsverhältnisse zu erfüllen.);
● Werbliche Informationen über Immobilien, die Engel & Völkers bzw. Lizenzpartner aus dem Engel & Völkers Verbund vermarkten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 I lit f. DSGVO; aus der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung ergibt sich das berechtigte Interesse von Engel & Völkers).
Weitergabe von Daten
Sofern Ihre Anfrage Angebote anderer Unternehmen der Engel & Völkers Gruppe betrifft, übermittelt Engel & Völkers die von Ihnen in diesem Fall eingegebenen personenbezogenen Daten an das jeweilige Unternehmen aus der Engel & Völkers Gruppe nach Ihrer vorherigen Einwilligung. Bitte informieren Sie sich auch über unsere Angaben zur Zuführung am unteren Ende dieser Datenschutzhinweise.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von Engel & Völkers ausschließlich im Rahmen der Erfüllung des Vertragsverhältnisses weitergegeben, und zwar nach vorheriger Einwilligung durch Sie. Insbesondere erfolgt eine Weitergabe der Daten an Ihre potentiellen Vertragspartner, Notare und Grundbuchämter. In diesem Zusammenhang unterliegt Engel & Völkers auch dem Geldwäschegesetz und ist ggfs. zur Weitergabe Ihrer Daten gegenüber Aufsichtsbehörden verpflichtet. Ferner werden Ihre Daten an die selbständigen Immobilienberater von Engel & Völkers weitergegeben.
Zugriff auf Daten
Die personenbezogenen Daten werden von Engel & Völkers verarbeitet, und zwar im Einzelnen insbesondere durch
● Mitarbeiter (feste Mitarbeiter wie Arbeitnehmer und freie Immobilienberater) und Berater, welche die angebotenen Dienstleistungen zur Verfügung stellen;
● Drittanbieter-Unternehmen (z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Provider oder rauch Versandunternehmen), auf die Engel & Völkers Dienstleistungen mit Verarbeitungsvorgängen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ausgelagert hat.
Weitergabe von Daten in Nicht-EWR Länder
Engel & Völkers übermittelt grundsätzlich keine personenbezogenen Daten in Nicht-EWR- Länder ohne Ihre Einwilligung. Die von Engel & Völkers genutzten Server befinden sich innerhalb der Europäischen Union.
Sofern sich Ihre Anfrage auf Unternehmen der Engel & Völkers Gruppe außerhalb der Europäischen Union bezieht, übermitteln wir Ihre Daten nach Ihrer Einwilligung.
In den Fällen, in denen personenbezogene Daten an Länder übertragen werden, die nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der Europäischen Union bieten und Sie der Übertragung Ihrer Daten in diese Länder nicht durch Ihre Einwilligung ausdrücklich zugestimmt haben, stellt Engel & Völkers sicher, dass bestimmte vertragliche Verpflichtungen gemäß dem geltenden Datenschutzrecht (einschließlich der Ausführung der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln) mit jedem Dienstanbieter vereinbart werden, sofern nicht Engel & Völkers sich auf andere rechtliche Grundlagen für die Übermittlung personenbezogener Daten berufen kann.
Speicherung und Löschung von Daten
Engel & Völkers speichert personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einem vorvertraglichen Vertragsverhältnis für die Dauer, die für die Erfüllung des vorvertraglichen Vertragsverhältnisses erforderlich ist, die Dauer von etwaig bestehenden Aufbewahrungsfrist, die sich aus den gesetzlichen Bestimmungen ergeben bzw. für die Dauer, die im Rahmen der Verfolgung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Ferner speichert Engel & Völkers Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Empfang von werblichen Informationen bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung Engel & Völkers gegenüber.
Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (beispielsweise den Ursprung dieser Daten, den Verarbeitungszweck, die Modalitäten der Datenverarbeitung). Ferner sind Sie unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt, der Datenverarbeitung für die Zukunft zu widerrufen, diese einzuschränken oder die Löschung der Daten zu verlangen. Schließlich können sie jederzeit den Versand von Werbematerial oder die Durchführung von Marktforschungen oder kommerziellen Mitteilungen unterbinden.
Sie haben zusammengefasst ein Recht auf
- Auskunft,
- Berichtigung,
- Löschung (bzw. auf Vergessenwerden),
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Datenübertragbarkeit,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten,
- Beschwerde gegenüber Aufsichtsbehörden.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.
Um die oben genannten Rechte ausüben zu können und Informationen anzufordern, können die Nutzer an folgende E-Mail-Adresse tuebingen@engelvoelkers.com oder an die Postanschrift D. & P. Helmle Immobilien GbR, Jakobsgasse 8, 72070 Tübingen, Deutschland wenden. In gleicher Weise können Nutzer jederzeit die Verarbeitung ihrer Daten widerrufen, korrigieren und löschen.
Kontakte
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die D. & P. Helmle Immobilien GbR, Jakobsgasse 8, 72070 Tübingen. Im Falle von Fragen über unsere Auftragsverarbeiter stellen wir Ihnen eine jeweils aktuelle Liste über diese gern zur Verfügung.
Wenn Sie eine Beschwerde über die Art und Weise haben, wie wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie die Möglichkeit, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Dies ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
________________________________________________________________________________________________________